Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Enz e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Strömungsretter 1 (SR1) [1011] (Nr.: 2022-0003)

inkl. Modul Wildwasser [1022]
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 13.05.2022)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Meldeschluss
  • Wasserretter (411), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Körperliche Fitness (Details regelt die Ausbildungsvorschrift)
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • 812BW (für die Förderung des Bezirkes)
  • Nachweis über "Schwimmen von 400m unter 8 min"
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 1 (SR1)
  • Modul Wildwasser
Inhalt

Die DLRG Strömungsretter (SR) – als spezialisierte Wasserretter für fließende Gewässer und Überschwemmungsgebiete – stellen im Verbund
der Einsatzkräfte eine wertvolle Ergänzung dar. Sie werden u.a. im Einsatz einer SEG (z.B. Rettung und Suche an Kleinflüssen), als Absicherung an Wildwasserstrecken, bis hin zu seilgestützten Evakuierungen im Hochwasser eingesetzt. Sie können als separate Fachgruppen, als Teile einer SEG oder Teilkomponenten eines Wasserrettungszugs alarmiert werden.
Der Einsatz als Strömungsretter stellt hohe Anforderungen an die Einsatzkräfte, die über die normalen Fertigkeiten der Wasserrettungsausbildung hinausgehen. Deshalb wurde eine Reihe von bundeseinheitlichen Lehrgängen und Prüfungen geschaffen, die der Vorbereitung auf die Tätigkeiten als Strömungsretter dienen.

 

  • Rettung an/in fließenden Gewässern („SEG SR“)
  • Suche an/in fließenden Gewässern
  • Absicherung eigener Rettungskräfte
  • Rettung aus unzugänglichen Geländen (Klammen, Canyons, Wehre/Walzen, Brückenpfeiler …) auch mit technischem Gerät / seilgestützt
  • Unterstützung von Bootseinsätzen (Einsatz vom Boot in besonderen Gefahrenzonen)
  • Assistenz und Unterstützung bei technischer Hilfeleistung am/im Wasser anderer Organisationen
Veranstalter
Bezirk Enz
Verwalter
Leitung Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Christoph Becker
Referent(en)
Fabian Müller
Veranstaltungsort
VH Pforzheim, VH Pforzheim
Termine
4 Termine insgesamt
13.05.22 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - VH Pforzheim
14.05.22 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Vereinsheim DLRG Stadtgruppe Pforzheim
15.05.22 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Vereinsheim DLRG Stadtgruppe Pforzheim
10.06. 18:00 Uhr bis 12.06.22 16:00 Uhr - Allgäu

Adresse(n):
VH Pforzheim : VH Pforzheim,
Vereinsheim DLRG Stadtgruppe Pforzheim : 75180 Pforzheim, Huchenfelder Str.44
Allgäu: Allgäu,
Meldeschluss
22.04.2022 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 8
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 0,00 € für Teilnehmer aus dem Bezirk Enz mit 812BW und Befürwortung (Die Gebühren müssen zum Lehrgangsbeginn überwiesen sein)
  • 75,00 € für TN Bezirk Enz (Die Gebühren müssen zum Lehrgangsbeginn überwiesen sein)
  • 125,00 € für TN aus anderen Bezirken (Die Gebühren müssen zum Lehrgangsbeginn überwiesen sein)
Mitzubringen sind

zu allen Lehrgangstagen: Einsatzkleidung, Schreibmaterial, vollständige PSA Strömungsrettung gem. Merkblatt des Bundesverbandes

zusätzlich:
- am 01. Lehrgangstag:
  ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitzustand, Sportkleidung (inkl. Schuhwerk)

- am 02. Lehrgangstag: Klettergurt, Selbstsicherungsschlinge, Abseilachter, Helm

- am 2. Lehrgangswochenende: Schlafsack, Bettlaken

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Prüfungen:

  • Praktischer Nachweis der SR-relevanten Grundlagen und ausgewählter Techniken anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.
  • ggf. Theorieprüfung (schriftlich)

Vorraussetzungen:

  • mindestalter 16 Jahre
  • medizinische Untersuchung oder Selbsterklärung
  • 400m schwimmen in 8 min
  • Lauf-Ausdauer-Test ("Cooper Test") - wird während des Lehrganges geprüft
  • Rettungsschwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
  • Sprechfunkunterweisung (710)
  • San A
  • Basisausbildungen WRD (401-403)
  • Für Teilnehmer aus dem Bezirk Enz ist, für die Förderung des Lehrgangs, die Ausbildung 812BW Vorraussetzung und die Befürwortung der OG

Die Voraussetzung 401-403 sowie der San A sind zu Beginn des zweiten Ausbildungswochenendes vorzulegen. Alle Anderen bereits zu Beginn der Ausbildung.

Wir behalten uns vor, den Theorieteil ggf. kurzfristig online / als Selbstlernteil durchzuführen.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.